Zufällig lese ich bei Robert über ein WordPress Plugin zum Verwalten der Seiten und zur Anordnung der einzelnen Menüs. Das Plugin nennt sich Navigation Tool for Word Press (NAVT). Ich bin leider noch nicht zum Testen gekommen, wenn die Beschreibung hält was diese verspricht, dürfte dies ein Plugin sein, welches ich mir und viele andere auch, schon lange gewünscht haben.
Den ganzen Artikel lesen »
Traffic-Analyse Tools
Eine Auflistung zahlreicher kostenloser und kostenpflichtiger Traffic-Analyse Tools finden sich auf den Webseiten von Webanalyticsbook. Nach Eigenaussage des Betreibers ist dies die “largest and most updated webanalytics solutions guide“. Die einzelnen Tools können zusätzlich von den Usern bewertet und kommentiert werden. Wer hier nichts findet wird wohl nicht mehr fündig werden. (via)
Die Zukunft der Weblogs
Weblogs haben das Internet und deren Handhabung entscheidend verändert. Nicht weil Weblogs technische Neuheiten anbieten oder deren Artikel in erster Linie chronologisch aufgelistet werden (die meisten News- bzw. Community-Portal sind chronologisch aufgebaut), sondern aus dem richtigen Mix zwischen einfacher Bedienung und simpler Verlinkungsstruktur. Doch das Erscheinungsbild von Weblogs wird sich in nächster Zeit drastisch verändern, denn einige Eigenschaft der Weblogs erweisen sich als problematisch.
Den ganzen Artikel lesen »
Bild Manager für WordPress 2
Dass die Bilderverwaltung des Weblogsystems WordPress praktisch nicht vorhanden ist, ist hinlänglich bekannt. Zwar gibt es für jene, welche ohne den WYSIWYG-Editor arbeiten eine Reihe Plugins, doch für den WYSIWYG-Editor gab es meines Wissens nach bis vor kurzem keine nennenswerte Lösungen. Doch mit dem Image Manager dürfte auch dieses Poblem behoben sein.
Den ganzen Artikel lesen »
Bilderverwaltung in WordPress
Dass die Bilderverwaltung in WordPress nicht das Gelbe vom Ei ist, ist weitestgehend bekannt. Zum Glück gibt es eine Reihe verschiedener Möglichkeiten die simple Upload-Funktion von WordPress aufzumotzen. Im Grunde gibt es zwei verschiedene Systeme zur Verwaltung der Bilder. Auf dem eigenen Webserver oder bei einem Drittanbieter wie flickr oder allyoucanupload.
Den ganzen Artikel lesen »
Pingdienste für deutsche Webseiten
Mittlerweile teilen immer mehr Webmaster meine Auffassung, dass es für rein deutschsprachige Webseiten ein Unsinn ist, sämtliche englischsprachigen Pingdienste anzupingen. Diese bringen keinen einzigen qualifizierten Besucher, dafür umso mehr lästige Spammer, welche mit automatisierter Software den Blog mit Spam zumüllen. Um Spam zu vermeiden gilt es nur relevante Pingdienste zu verwenden.
Den ganzen Artikel lesen »
Blog Spam vermeiden
Spams gehören zu den Geiseln des modernen Internets. Waren es in den Anfangszeiten Spam-Emails so stehen nun die Kommentar und Trackback Spams an erster Stelle. Kaum ein Blog, Forum o.ä., welches nicht gegen die Flut an Kommentar-Spams kämpfen muss. Zwar stehen etliche Anti-Spam Plugins und Capcha-Lösungen zur Verfügung, aber das Problem gehört eigentlich an den Wurzeln gepackt. Nicht selten ist der Webseitenbetreiber selbst Schuld, dass dieser mit Kommentar-Spams überflutet wird.
Den ganzen Artikel lesen »
WordPress mit Newsletter
Wer das Weblogsystem WordPress neben dem bereits eingebauten RSS-Feed mit einer professionellen Newsletterfunktionalität erweitern will, sollte sich mal das OpenSource Newsletter Script von phplist ansehen. Ich selbst verwende dieses Script bereits seit mehreren Jahren ohne irgendwelche nennenswerte Schwierigkeiten. Das Newsletter-Tool eignet sich für eine grössere Abonnenten-Anzahl, verschickt wahlweise Text bzw. html-Mails, wie auch einzelne RSS-Feeds und kann selbstverständlich komplett personalisiert werden. Die Installation ist zwar etwas zeitaufwändig ist aber durch die grosse Funktionalität bedingt. Für die Integration des Newsletters in WordPress gibt es ein Plugin, welches ich aber noch nicht austesten konnte.
Multi-Blog LifeType
Nachdem ich bereits über den Multiblog Lyceum berichtet habe, sah ich einen Bericht von Christian, den Betreiber des Webdesignblog über ein ebenfalls kostenlos erhältliches Multi-Plattform-Blogsystem namens LifeType. Musste ich doch kurzerhand einmal austesten. Der erste Eindruck ist wirklich nicht von schlechten Eltern.
Den ganzen Artikel lesen »
WordPress statt CMS
In den letzten Monaten tendiere ich zunehmend stärker in die Richtung, statt aufgemotzte Content Management Systeme das recht simpel gestrickte Weblog-Script WordPress für meine Kunden einzusetzen. Dabei ist in erster Linie nicht unbedingt die Installationsroutine, sondern das Handling für den Kunden ausschlaggebend. Und der Einsatz eines Weblogs als CMS lohnt sich.
Den ganzen Artikel lesen »